Beschreibung
Die kontinuierliche Erfassung der Dichte von Flüssigkeiten hat einen sehr wichtigen
Stellenwert, beispielsweise in der Chemie,
Brennstoffindustrie, Laboratorien, Getränke- und
Lebensmittelindustrie, da mit diesem Parameter
die Zusammensetzung, Konzentration und Qualität der zu messenden Flüssigkeit
bestimmt wird.
Die Biegeschwingermethode ist heute eine anerkannte und übliche
Messmethode.
Die zu messende Flüssigkeit wird in einem mehrfach
gebogenen Rohr in Schwingung versetzt, die tatsächliche
Frequenz gemessen und dadurch die Dichte linear
ermittelt.
Ein eingebauter Temperaturfühler misst die Mediumstemperatur und kompensiert
die Dichte auf Laboreinheiten (20/20°, 20/4°).
Durch einfache Parametrisierung ist es möglich, die
Temperaturkompensierung auf alle Flüssigkeiten anzupassen
(Speicherung in Nonvolatile RAM).
Ein Kleincomputer erfasst laufend alle Signale und errechnet die wahre
Dichte und die davon abgeleiteten
Kenngrößen wie Konzentration oder
bestimmt die relative Dichte.
Dieser Wert kann mit der Temperatur in einem Datendisplay
angezeigt werden (nicht im Lieferumfang).
Alle 3 bis 5 Sekunden erscheint so ein aktueller Messwert, der über
Datenschnittstellen an Auswertegeräte übertragen werden kann. Aufgrund
modernster Elektronik können heute alle üblichen Datenschnittstellen wie RS232,
RS485, Ethernet, CAN, USB sowie auch ein 4...20mA-Signal benutzt werden.
Zeitstempel der Dichtemesswerte über RTC (real-time clock) möglich.
Er ist geeignet im Feldbetrieb, wo an unterschiedlichsten Messstellen
Kontrollen durchgeführt werden müssen, sowie im Labor als
robustes Dichtemessgerät.
Da diese Bauart in Modultechnik aufgebaut ist, können Sensoren je nach
Genauigkeitserfordernis in unterschiedlichen Qualitätsausführungen hergestellt
und geliefert werden. So fertigt MFE MicroFlechs Electronic Sensoren mit
Genauigkeiten von: ± 0,01 bis ± 0,0001 g/ccm im Temperaturbereich von
4 bis 30°C, wobei andere Bereiche auf Anfrage hergestellt werden können.
Diese Einheit kann auch als komplettes Gerät geliefert werden.
|
|
Montage:
Der Messwertaufnehmer wird mittels Montageschellen an einer möglichst
vibrations- und stoßfreien Unterkonstruktion montiert. Die elektrische
Verbindung zum Messumformer darf 2m Kabellänge nicht
überschreiten (im Lieferumfang enthalten).
Um Übertragungen von Vibrationen zu vermeiden, sollte der Messwertaufnehmer
mittels Schlauchleitungen mit dem Rohrsystem verbunden werden.
Die Flussrichtung und die Einbaulage sind für die Funktion
des Messgerätes unbedeutend, jedoch dürfen sich keine Gasblasen oder
Ablagerungen bilden können.
Auswertelektronik im Europakarten Format, in Einschubtechnik.
Anwendungsbereich:
Kontrolle der Dichte und Konzentration in der Chemie,
Brennstoffindustrie, Laboratorien, Getränke- und
Lebensmittelindustrie.
Technische Daten:
Ausgabewerte: relative Dichte, absolute Dichte, Temperatur,
kompensierte, unkompensierte Periodendauer
Schwingrohr aus rostfreiem Stahl 1,4301,
lichte Rohrnennweite 3mm,
Anschlüsse:
|
|
G 1/8
|
Messbereich:
|
|
von 0,5 bis 3 g/cm3 Flüssigkeit
|
Messgenauigkeit gesamt:
|
|
von ± 0,01 bis ± 0,0001 g/cm3
|
Temperatureinfluss maximal:
|
|
0,0002 g/cm3 im Temperatur kompensierten Bereich
|
Durchfluss:
|
|
10 bis 150l/h
|
Sensor Größe:
|
|
147mm Länge, 50mm Durchmesser
|
Auswerteinheit:
|
|
Europakarte (160mmx100mm)
|
Gewicht:
|
|
ca. 1kg
|
Energieversorgung:
|
|
+5V bis +30V DC
|
Anschlussmöglichkeit einer handelsüblichen Alphanumerischen Anzeige
(LCD) 2/4 Zeilen x 16/20 Zeichen.
|